Schneller Versand
Top Kundenservice
Große Auswahl
Sicher bezahlen

So funktioniert die Mauser bei Hühnern – Tipps für Pflege & Fütterung

Hess Vertrieb UG (haftungsbeschränkt)
2025-05-26 14:05:00 / 🧼 Gesundheit & Hygiene 📅 Saisonale Tipps / Kommentare 0

Jedes Jahr im Herbst verlieren viele Hühnerhalter fast zeitgleich eine Menge Federn im Stall – ein sicheres Zeichen: Die Mauser hat begonnen. Doch was genau passiert bei diesem natürlichen Prozess? Und wie kannst du deine Hühner optimal unterstützen? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige zur Mauser, ihren Einfluss auf die Legeleistung sowie praktische Tipps zu Fütterung und Pflege in dieser sensiblen Zeit.

Was ist die Mauser und wann findet sie statt?

Die Mauser ist ein natürlicher Gefiederwechsel, der in der Regel im Herbst beginnt, wenn die Tage kürzer werden. Dabei tauscht das Huhn schrittweise sein altes, abgenutztes Gefieder gegen ein neues, dichtes Winterkleid. Der Prozess beginnt meist am Kopf und setzt sich über Hals, Brust, Rücken und Flügel bis zum Schwanz fort.

Je nach Rasse und individueller Konstitution dauert die Mauser zwischen acht bis zwölf Wochen. In dieser Zeit sehen die Tiere oft „zerrupft“ aus und wirken matt. Das ist normal, denn das Bilden neuer Federn kostet viel Energie.

Welche Auswirkungen hat die Mauser auf die Hühner?

Die Mauser bedeutet für Hühner eine enorme körperliche Belastung. Gleichzeitig sinkt die Legeleistung deutlich oder setzt sogar komplett aus. Viele Tiere wirken ruhiger, ziehen sich zurück und sind anfälliger für Krankheiten.

Während dieser Zeit sollten Hühner keinem zusätzlichen Stress ausgesetzt sein, wie z. B. Stallumbauten, Umsetzen oder Integration neuer Tiere. Achte stattdessen auf Ruhe, Hygiene und eine angepasste Fütterung.

Fütterung während der Mauser: Protein ist Trumpf

Der Aufbau neuer Federn erfordert viel Eiweiß. Achte daher auf eine proteinreiche Fütterung. Hochwertige Alleinfuttermischungen für Legehennen sind eine gute Basis. Zusätzlich kannst du folgende Komponenten ergänzen:

  • Gekeimte Hülsenfrüchte (z. B. Erbsen, Linsen, Soja)
  • Insektenmehl oder getrocknete Mehlwürmer
  • Gekochte Eier (zerkleinert, inklusive Schale als Kalziumquelle)
  • Frisches Grünfutter wie Brennnessel oder Karottenflocken

Vergiss nicht, stets frisches Wasser bereitzustellen. Ein wenig Apfelessig im Trinkwasser kann das Immunsystem unterstützen. Auch Muschelkalk und Magensteinchen sollten weiterhin angeboten werden.

Pflege-Tipps während der Mauser

Da das neue Gefieder empfindlich ist, solltest du auf Folgendes achten:

  • Staubfreie, saubere Einstreu regelmäßig erneuern
  • Sandbad mit etwas Silikat oder Holzasche bereitstellen – es hilft gegen Parasiten
  • Stall gut lüften, aber keine Zugluft!
  • Auf Rote Vogelmilbe achten – sie nistet sich gern in neuen Federansätzen ein
  • Keine Behandlungen oder Impfungen, sofern nicht absolut nötig – sie belasten das Immunsystem zusätzlich

Wann ist medizinische Hilfe notwendig?

Während der Mauser verlieren Hühner viele Federn – das ist normal. Dennoch gibt es Warnzeichen, bei denen du einen Tierarzt hinzuziehen solltest:

  • Blutende Stellen oder Federverlust in untypischen Bereichen
  • Vereiterte Hautpartien oder starker Juckreiz
  • Appetitlosigkeit und Abgeschlagenheit über mehrere Tage

Besonders wichtig: Federpicken und Kannibalismus können in der Mauserzeit zunehmen. Sorge für genügend Beschäftigung, Rückzugsorte und ausreichend Futterplätze, um Stress zu vermeiden.

Legepause: Kein Grund zur Sorge

Viele Hühner hören während der Mauser komplett auf zu legen – das ist gesund! Der Legeapparat kann sich regenerieren. Nach der Mauser legt die Henne meist wieder – seltener, aber dafür größere und oft besonders schöne Eier. Diese natürliche Legepause verlängert das Leben der Hennen und erhöht langfristig die Eiqualität.

Fazit: Mit Fürsorge gut durch die Mauser

Die Mauser ist keine Krankheit, sondern ein wichtiger biologischer Prozess, der das Immunsystem stärken und das Wohlbefinden verbessern kann – wenn man den Tieren die nötige Ruhe und Versorgung bietet. Eine angepasste Fütterung, gute Stallhygiene und Stressvermeidung sind dabei die besten Hilfsmittel.

Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es schön zu wissen, dass deine Hühner mit einem frischen Federkleid, voller Energie in den nächsten Frühling starten können.


News

Bestseller


Alle Kategorien

Wählen Sie eine Kategorie!
Zurück zur Übersicht
Anmelden
Suche
0
Wunschliste
Vergleichen
0,00 €
Zurück zur Übersicht
Anmelden
Suche
0
Wunschliste
Vergleichen
0,00 €
Zurück zur Übersicht
Anmelden
Suche
0
Wunschliste
Vergleichen
0,00 €
Zurück zur Übersicht
Anmelden
Suche
0
Wunschliste
Vergleichen
0,00 €
Zurück zur Übersicht
Anmelden
Suche
0
Wunschliste
Vergleichen
0,00 €
Zurück zur Übersicht
Anmelden
Suche
0
Wunschliste
Vergleichen
0,00 €

Willkommen!

Einloggen oder Konto anlegen.

Vergleichsliste

Füge Produkte zur Vergleichsliste hinzu, um diese zu vergleichen.
Bitte fügen Sie mindestens zwei Artikel zur Vergleichsliste hinzu.

Merkzettel

Deine Lieblingsprodukte

Hier findest du deine Wunschlisten:

Warenkorb

0 Produkt(e) im Warenkorb

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.


Jetzt entdecken

Stallbedarf Geflügelfutter & Snacks

Suchen

Keine Ergebnisse
Ergebnisse für:
Geben Sie mindestens 4 Buchstaben ein

Headline

Eine Subline
static content
static content
start
Ende

Another Headline

Eine Subline
Body Content